Der Kinderwagen im Wandel der Zeit
Der Kinderwagen wurde um 1900 entwickelt und hatte seinen Ursprung in der damals schon bekannten Schubkarre. Schließlich wurden und werden Kinder irgendwann zu schwer, um sie ständig zu tragen. Was lag also näher, als sie in einem Gefährt zu transportieren. Zunächst gab es den Kinderwagen nur für die eigenen vier Wände. Der Stubenwagen ist auch heute noch vielen Menschen bekannt. Er erlaubte den Eltern das Baby von Raum zu Raum zu schieben, ohne seinen Schlaf zu stören. Als es üblich wurde, den Kinderwagen auch draußen zu verwenden, wurden die Entwicklungen moderner und an die besonderen Bedingungen, wie an unterschiedliche Bodenverhältnisse und die unterschiedlichen Witterungsbedingungen angepasst.
Moderne Kinderwagen sind durchdacht
Mittlerweile hat sich einiges an den Kinderwagen verändert. Der technische Fortschritt hat dazu beigetragen, dass Kinderwagen heute sehr viel stabiler und trotzdem leicht genug sind. Sie sind außerdem an die Bedürfnisse des Kindes anpassbar. Der Säugling liegt flach und nicht zu weich, sobald das Baby sitzen kann, kommt das stützende Rückenteil zum Einsatz, der vordere Teil wird nach unten weggeklappt und erleichtert das Sitzen. Auch die verschiedenen Ansprüche der Eltern werden berücksichtigt. So gibt es den Wagen mit Rädern, die durch zusätzliche Gelenke auch in engen Geschäften manövrierfähig bleibt. Sportliche Eltern schätzen den leichten Jogger, der auch auf schrägem Untergrund nicht kippt und leicht lenkbar bleibt. Zudem sorgt hier eine Handbremse für Sicherheit. Wird sie losgelassen, blockieren die Räder. Moderne Kinderwagen sind vor allem in Großstädten zu sehen. Der Trend bewegt sich aktuell wieder in die Vergangenheit. Die Räder werden wieder größer und auch die Farben und Muster sind betont klassisch. Die Verwendung von schadstofffreien Stoffen ist mittlerweile selbstverständlich. (US)