Tablets

Tablets sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie sind mittlerweile wahre Alleskönner, übernehmen wichtige Aufgaben im Alltag und sind der ideale Zeitvertreib für jede Bahnfahrt. Der Ursprung von iPad und Co. geht allerdings bis in die 60er Jahre zurück.
 
Die Erfindung des Tablets
Das Tablet wurde nicht, wie viele glauben, von Apple erfunden, sondern von dem US-Unternehmen Xerox. Der Konzern stellte bereits 1968 das „Dynabook“ vor, welches den heutigen Modellen erstaunlich ähnlich sah. Auch Funktionen wie eine Drahtlos-Verbindung, die Bedienung über Symbole und das geringe Gewicht waren Aspekte, die schon damals geplant waren, jedoch erst Jahre später von Apple zusammengeführt wurden. Genau genommen brachte Jeff Hawkins das erste Tablet auf den Markt, doch die geringe Akkulaufzeit und der hohe Preis waren wesentliche Gründe für den Misserfolg des „GridPad“. Den Grundstein für die heutigen Tablets legte Apple mit dem iPad. Die intuitive Steuerung und der ausgeklügelte Touchscreen zogen viele Kunden an und inspirierten andere Hersteller zur Entwicklung eigener Tablets.
 

Die Zukunft des Tablets
Heutzutage gibt es die unterschiedlichsten Tablets. Bekannte Hersteller sind neben Apple etwa Samsung, Lenovo, LG Electronics, Google und Sony. Jeder von ihnen produziert mittlerweile hochwertige Tablets, die immer leichter werden und sich immer intuitiver bedienen lassen. Der nächste Schritt dürfte deshalb die Entwicklung von großen, berührungsempfindlichen Flächen wie etwa Tischen oder Tafeln sein. In Kombination mit Programmen wie beispielsweise Google Maps wäre das ein großer Fortschritt. Doch auch die Tablets selbst werden sich in Zukunft immer weiter entwickeln. Gebogene Modelle sind ebenso auf dem Vormarsch wie solche, die sich zum Notebook umfunktionieren lassen. Auch in Sachen Größe werden immer neue Superlative erreicht. Die dünnsten Tablets sind weniger als einen Zentimeter dick und ultraleicht.